Wie Überwachungskameras funktionieren

Die Überwachungskamera ist ein Gerät zur Überwachung und zum Schutz von Orten, und das Funktionsprinzip kann wie folgt kurz beschrieben werden:

Kameraaufnahme

Die Überwachungskamera wandelt die optische Information in der Szene durch ein lichtempfindliches Element (z. B. CCD oder CMOS) in ein elektrisches Signal um, um ein Bild zu bilden.

Videosignalverarbeitung

Die Kamera verarbeitet die erfassten Bildsignale vor, einschließlich Rauschunterdrückung, Kontrastverbesserung usw.

Bildkompressionscodierung

Um die Übertragung und Speicherung zu erleichtern, komprimieren und codieren Kameras normalerweise Bilder, und häufig verwendete Codierungsstandards umfassen JPEG, H.264 und dergleichen.

Videostreaming

Die komprimierten und codierten Videodaten werden in Form eines Netzwerkprotokolls (z. B. TCP/IP) an ein Überwachungssystem oder ein Speichergerät übertragen. Es kann drahtgebunden (z. B. Ethernet) oder drahtlos (z. B. Wi-Fi) übertragen werden.

Empfang und Decodierung des Überwachungssystems

Das Überwachungssystem decodiert nach dem Empfang des Videostroms und zeigt einen Echtzeit-Videobildschirm auf der Überwachungszentrale oder dem Terminal an.

Videospeicherung und -wiedergabe

Einige Radarüberwachungskameras unterstützen das Speichern von Videodaten auf lokalen Speichergeräten (z. B. Festplatten, SD-Karten usw.), und Benutzer können jederzeit wiedergeben und den Verlauf anzeigen. 

Alarm und Ereignisauslösung

Überwachungskameras unterstützen normalerweise Funktionen wie Bewegungserkennung und Gesichtserkennung. Wenn abnormale Aktivitäten oder bestimmte Ereignisse überwacht werden, können Alarme ausgelöst und relevante Personen benachrichtigt werden.

Es sollte beachtet werden, dass die Art und Weise, wie bestimmte Sicherheitskameras arbeiten, je nach Marke, Modell und Anwendungsszenario variieren kann. Um die Privatsphäre der Benutzer und die Datensicherheit zu schützen, sollten Radarkameras außerdem die einschlägigen Gesetze und Vorschriften einhalten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um unbefugten Zugriff und Datenverletzungen zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert